Hinweise zum E-Mail-Verkehr und nach dem Fernabsatzgesetz
Hinweise zur Kommunikation per E-Mail
Die Anwaltskanzlei ist per E-Mail erreichbar. Wir weisen aber darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail weder sicher noch vertraulich ist. Es ist nicht sicher nachprüfbar, wer eine E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht für unberechtigte Dritte grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und der Manipulation.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, keine sensiblen oder vertraulichen Daten - insbesondere personenbezogene Daten - ungeschützt per E-Mail zu versenden, sondern auf herkömmlichen Wegen (z.B. per Brief oder Telefax). Haben Sie bitte Verständnis, dass wir aus rechtlichen und sicherheitstechnischen Gründen jegliche Haftung für die Bearbeitung von Informationen ausschließen, die wir per E-Mail erhalten oder versenden. Falls Sie uns dennoch aufgrund einer Absprache oder Anweisung personenbezogene Daten per E-Mail übermitteln, werden diese vertraulich und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften und unserer Schweigepflicht behandelt. Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben und genutzt, soweit dies im Rahmen unserer Arbeit erforderlich ist. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ferner können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten veranlassen, sofern die Beratung oder das Mandat vollständig abgewickelt ist und die Aufbewahrung der Daten nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Entscheidung, ob wir E-Mail benutzen sollen, überlassen wir Ihnen. Wenn Sie mit uns per E-Mail korrespondieren, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, dass auch wir E-Mail benutzen. Bei unverschlüsselter Erstübermittlung einer E-Mail gehen wir davon aus, dass Sie mit der unverschlüsselten Kommunikation einverstanden sind, sofern Sie nicht eine andere Art der Kommunikation ausdrücklich wünschen. Eine Haftung für die korrekte Übermittlung von E-Mails, insbesondere, wenn unverschlüsselt versandt wird, ist ausgeschlossen.
Wir geben ausdrücklich den Rat, sich den Eingang von wichtigen E-Mails - ggf. telefonisch - rückbestätigen zu lassen. Beachten Sie also bitte, dass wir nicht garantieren können, dass uns Ihre E-Mail erreicht. Eine Haftung für das Einhalten per E-Mail mitgeteilter Fristen müssen wir deshalb ausschließen.
Die Verbreitung von Computerviren per E-Mail sind wir bemüht zu verhindern. Dennoch können wir aufgrund der technischen Eigenschaften von E-Mails nicht ausschließen, dass Computerviren in von uns versandten E-Mails vorkommen.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass Ihre an die Anwaltskanzlei gesendeten E-Mails in der Reihenfolge der Posteingänge und ausschließlich während der Bürozeiten bearbeitet werden.
Hinweise nach dem Fernabsatzrecht
Soll ausnahmsweise ein Anwaltsvertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommen, ist das Fernabsatzrecht anwendbar.
Wenn Sie Verbraucher gemäß § 13 BGB sind, steht Ihnen dann ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Über dieses Widerrufsrecht haben wir Sie wie folgt zu beleheren:
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragerklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Der Widerruf ist zu richten an:
Rechtsanwälte Kurt Grübbel und Oliver Grübbel
Harpstedter Straße 1
D-27793 Wildeshausen
Telefon: 04431-1223; Telefax: 04431.5561
Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Besondere Hinweise
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Dies bemisst sich regelmäßig nach den Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes anhand des Gegenstandswertes.
Ferner haben wir Sie auf die näheren Einzelheiten des Vertrages hinzuweisen:
Erbracht werden anwaltliche Dienstleistungen. Dies sind insbesondere mündliche und schriftliche Veratung, außergerichtliche Vertretung gegenüber dem Gegner und Vertretung vor Gericht. Die bereitgestellten Angebote stellen lediglich eine Einladung zur Abgabe eines Vertragsangebotes dar. Auch durch "unverbindliche Kostenanfragen" kommt kein verbindlicher Anwaltsvertrag zustande.
Der Anwaltsvertrag kommt im Falle der telefonischen Beratung erst zustande, indem Sie uns anrufen und wir Ihnen am Telefon Auskunft erteilen. Durch Ihr Telefonat bieten Sie uns den Abschluss eines Beratungsvertrages an, den wir stillschweigend durch Erbringung der gewünschten Leistung annehmen.
Durch Übersendung einer unterschriebenen Vollmacht und weiterer Schriftstücke bieten Sie uns ebenfalls den Abschluss eines Anwaltsvertrages an. Dieses Vertragsangebot behalten wir uns vor nach entsprechender Prüfung anzunehmen. Der Vertrag kommt folglich durch die Annahme dieses Antrags durch den Rechtsanwalt zustande, d.h. erst mit Zugang der Annahmeerklärung des Rechtsanwalts beim Rechtssuchenden wird der Anwaltsvertrag wirksam geschlossen.
Wir empfehlen grundsätzlich, eine persönliche Beratung in unserer Kanzlei durchzuführen.